![]() |
Sonderpunkt Wissenschaftsverlag Münster: Das Buchprogramm und geplante Reihen |
Sonderpunkt
|
Buchprogramm
|
|
|
|
|
|
|
Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter. SchwerpunkteBuchreihen zu den folgenden thematischen Schwerpunkten sind in Planung. Die Liste ist selbstverständlich nicht exklusiv und kann erweitert werden. Beiträge zur OsteuropaforschungDer Sonderpunkt Wissenschaftsverlag bietet die Reihe „Interdisziplinäre Nordost- und Osteuropa-Studien“ an. Die Reihe nimmt sowohl interdisziplinär ausgerichtete als auch fachspezifische Werke auf. Konzipiert wurde sie zusammen mit dem Slawisch-Baltischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Als Herausgeber ist vorläufig Prof. Dr. Lothar Maier vorgesehen. Die Reihe steht verschiedenartigen Publikationen (Sammelbänden, Monographien, Tagungs- und Kongressbänden, Habilitationen und Dissertationen) offen. Der Kontakt auch zu Professoren anderer Hochschulen und Universitäten wird im Sinne einer fruchtbaren und weitläufigen Kommunikationsplattform ausdrücklich begrüßt, ebenso zu Wissenschaftlern und Mitarbeitern außeruniversitärer Einrichtungen (Verbänden und Instituten) und zu ausländischen, insbesondere osteuropäischen, Wissenschaftlern. Auf diese Weise bietet das Osteuropa-Forum die Möglichkeit eines lebendigen Diskurses. Wünschen Sie weiter gehende Informationen zur Reihe, schicken Sie uns bitte eine E-Mail. In Planung: „Zwangsmigration und Vertreibung in den Grenzräumen der östlichen Welt“ und deren fächerübergreifende Rezeption (Hrsg. Prof. Dr. Sproede). „Die Integration des orthodoxen Ostens“ (Arbeitstitel) . Biografieforschung
Die Reflektion der Zeitgeschichte im Bereich sozialhistorischer Biografieforschung fragt, auf welche Weise sich die Entwicklung von Gesellschaft und Individuum bedingen. Insbesondere der Ansatz, wie die Oberschichten mit den Zeitumständen, den historischen Brüchen im 20. Jahrhundert umgegangen sind, findet seinen Ort im Sonderpunkt Wissenschaftsverlag. Auch hier ergeben sich interdisziplinäre Herangehensweisen. Der qualitative Erhebungsprozess steht hierbei im Mittelpunkt. Auf der Grundlage der erzählten Geschichte einer Zeitzeugin ist ein Projekt aktuell in Vorbereitung. |