Zurück zur Übersicht
Anfang
Zurück
Weiter Ende
Wie entsteht ein Buch?
Exkurs, Teil 2
Das Korrektorat
Als Autor muss man vor allem schön schreiben können und braucht kein Perfektionist in der Rechtschreibung zu sein.
Der Verlag ist dazu da, die Rechtschreibfehler aus Ihrem Text zu fischen. Ihr Buch soll hinterher weitestgehend
fehlerfrei sein, das ist unser Anspruch. Bei Nachauflagen gibt es noch einmal einen Korrekturgang,
um ganz sicherzugehen, dass sich keine groben Fehler mehr im Text befinden.
Das Korrektorat ist ein normaler Vorgang,
bedenken Sie aber bitte, dass viele Fehler den Arbeitsaufwand enorm erhöhen.
Sollte Ihr Manuskript darum sehr fehlerhaft sein, so erhöht sich der Preis. Vielleicht hilft Ihnen
ein Freund, den Text zuvor noch einmal zu korrigieren?
Das Lektorat
Ein Lektor arbeitet mit Ihnen zusammen an Ihrem Text. Er gibt Ihnen Anregungen, wie Sie Ihr Manuskript inhaltlich
und stilistisch verbessern können, wie das Buch noch besser werden könnte. Vielleicht sollten einzelne Wörter ausgetauscht werden,
vielleicht wäre es eine leicht geänderte Struktur oder auch eine Kürzung des Textes, die in Erwägung gezogen werden sollten.
Sind die Kapitelüberschriften passend ausgesucht? Über die Arbeit an dem Text hinaus ist ein Verlagslektor auch dazu da,
ein Auge darauf zu haben, dass sich das Buch bestmöglich verkauft.
Im Normalfall werden wir das Manuskript einmal durchgehen und einige Änderungsvorschläge machen.
Falls wir der Meinung sind, dass sehr viel geändert werden müsste, werden wir im Vorfeld darauf hinweisen.
Wenn Sie ein sehr eingehendes, gründliches Lektorat wünschen, können wir ebenfalls darüber reden.
Trägt ein Verlag (ein großer Verlag tut das meistens) das alleinige finanzielle Risiko an der Herstellung und
Vermarktung des Buches, ist er darauf bedacht, seine Änderungswünsche durchzusetzen. Wenn Sie als Autor uns aber dafür bezahlen,
dass wir mit Ihnen zusammen Ihr Buch erstellen, werden wir Ihnen Vorschläge machen, aber letztendlich entscheiden Sie.
Wir verändern Ihren Text nicht einfach, wir diskutieren mit Ihnen.
Je nachdem, ob das Manuskript stark
geändert wird oder nicht, bekommen Sie an dieser Stelle zum ersten Mal die so genannten Korrekturfahnen eine Version
des endgültigen Textes, bei der die lektorierten Stellen markiert sind. Falls es sich nur um einige geringfügige
Änderungen handelt, erhalten Sie gleich die Korrekturfahnen für das fertig gesetzte Manuskript im PDF-Format, die Sie,
nach eventuellen kleineren Korrekturwünschen, zum Druck freigeben. Sie sehen: Sie bestimmen bis zuletzt über Ihr Buch.
Anfang
Zurück
Weiter Ende
Zurück zur Übersicht
|
|